64
● Einstellen der Verschlußzeit (SHUTTER)
Den Cursor auf SHUTTER bewegen und mit dem Joystick die elektro-
nische Verschlußzeit wählen. Die werksseitige Vorgabeeinstellung ist
OFF.
Die elektronische Verschlußzeit wechselt wie folgt, wenn der Joystick
betätigt wird:
● Verstärkungsregelung (AGC)
Den Cursor auf AGC bewegen, und mit dem Joystick die auto-
matische Pegeleinstellung auf ON (LOW), ON (MID), ON (HIGH) oder
Festpegel (OFF) setzen.
Die werksseitige Vorgabeeinstellung ist ON (MID).
Hinweise:
• Trotz eingeschalteter AGC und aktivierter Rauschunterdrückung
kann es zu Nachziehbildern kommen, wenn ein bewegtes Objekt
aufgenommen oder die Kamera geschwenkt oder geneigt wird.
• Zu weiteren Informationen siehe die digitale Rauschunterdrück-
ung auf Seite 69.
● Einstellen der Synchronisation (SYNC)
Den Cursor auf SYNC bewegen, und mit dem Joystick LL (Zeilen-
synchronisation) oder INT (interne Synchronisiation) wählen.
Die werksseitige Vorgabeeinstellung ist INT.
Wichtige Hinweise:
1. Den Synchronisationsmodi sind folgende Prioritäten zugeordnet:
1. Multiplexiertes vertikales Antriebssignal (VD2) (höchste Prio-
rität)
2. Zeilensynchronisation (LL)
3. Interne Synchronisation (INT) (niedrigste Priorität)
2. Bei Eingang eines multiplexierten Vertikalansteuerungsimpulses
(VD2) schaltet die Kamera unabhängig vom eingestellten Modus
auf VD2-Synchronisation.
Zeilensychronisation (LL)
1. Den Cursor auf SYNC bewegen, und mit dem Joystick LL wählen.
LL-Synchronisation ist nicht wirksam, wenn der Kamera das
multiplexierte Vertikalansteuerungssignal (VD2) zugeführt wird.
2. LL wählen, und danach die Taste CAM (SET) drücken.
Das SYNC-Menü erscheint auf dem Monitorbildschirm.
3. Das Video-Ausgangssignal der einzustellenden Kamera und einer
Bezugskamera (z.B. Kamera 1) an einen Zweistrahloszillografen
anschließen.
4. Den Oszillografen auf den Bildsynchronisierimpuls einstellen und
diesen auf dem Schirm expandieren.
Kommentare zu diesen Handbüchern