Panasonic DPMB311EU Betriebsanleitung Seite 31

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 152
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 30
4.1 Papier
R Zur Anzahl der Seiten, die in das Gerät eingelegt werden
können, siehe Seite 144.
R Informationen zum Papier finden Sie auf Seite 143.
R Aufnahmepapier im benutzerdefinierten Format kann auch
beim Kopieren oder Drucken vom Computer verwendet
werden.
Ändern Sie beim Drucken vom Computer die
Druckereinstellungen vorab (Seite 39).
Legen Sie beim Kopieren vorab das benutzerdefinierte
Format (Breite/Länge) fest (Funktion #391 auf
Seite 77 oder Funktion #392 auf Seite 77).
R Wenn Sie mehr als die angegebene Menge Papier
einlegen, kann ein Papierstau auftreten und das Papier
beschädigt werden.
R Wir empfehlen, Papier (insbesondere spezielle
Papiergrößen und -sorten) im Gerät zu testen, bevor Sie
größere Mengen erwerben.
R Folgende Papiersorten sollten nicht verwendet werden:
Papier mit einem Baumwoll-/Faseranteil von mehr als
20 %, wie beispielsweise vorbedruckte Briefbögen
oder Urkundenpapier
Extrem glattes oder glänzendes Papier oder Papier mit
starker Struktur
Beschichtete, beschädigte oder verknitterte
Papierbögen
Papier mit Heft- oder Büroklammern
Staubiges, fusseliges oder fettiges Papier
Papier, das schmilzt, Gase a/jointfilesconvert/863146/bgibt, sich entfärbt,
verkohlt oder gesundheitsschädigende Stoffe a/jointfilesconvert/863146/bgibt,
wenn es auf ca. 200 °C erwärmt wird, wie
beispielsweise Velinpapier. A/jointfilesconvert/863146/bgegebene/a/jointfilesconvert/863146/bgelöste
Papierbestandteile können an der Fixierwalze haften
bleiben und diese beschädigen.
Feuchtes Papier
Tintenstrahldrucker-Papier
Chemisch behandeltes Papier wie beispielsweise
Kohlepapier oder kohlenstofffreie Durchschlagsbögen
Statisch aufgeladene Dokumente
Stark welliges, geknicktes oder eingerissenes Papier
Beschichtete Papiersorten
R Manche Papiersorten können nur auf einer Seite bedruckt
werden. Wenn Sie mit dem Druckergebnis unzufrieden
sind oder häufig Fehleinzüge auftreten, versuchen Sie, die
andere Seite des Papiers zu bedrucken.
R Um einen sicheren Papiereinzug und die bestmögliche
Druckqualität zu gewährleisten, empfehlen wir die
Verwendung von langkörnigem Papier.
R Verwenden Sie keine unterschiedlichen Papiersorten oder
-stärken gleichzeitig. Dies kann Papierstaus zur Folge
haben.
R Mit diesem Gerät bedrucktes Papier sollte nicht für einen
anderen Druckauftrag wiederverwendet werden (auch
nicht bei anderen Kopiergeräten oder Druckern). Dies kann
Papierstaus zur Folge haben.
R Damit das Papier nicht wellig wird, sollte es erst kurz vor
der Verwendung aus der Verpackung genommen werden.
Lagern Sie nicht verwendetes Papier in der
Originalverpackung an einem kühlen und trockenen Ort.
R Für Kunden, die in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit
leben: Bewahren Sie das Papier stets in klimatisierten
Räumen auf. Wenn Sie mit feuchtem Papier drucken, kann
es zu einem Papierstau kommen.
4.1.1 Standard-Eingabefach
R Je nach Papiertyp kann das eingelegte Papier die obere
Begrenzungsmarkierung überschreiten (
C
). Entfernen Sie
in diesem Fall einige Seiten Papier aus dem Fach.
R Das Gerät ist zum Drucken auf Normalpapier im Format
A4 voreingestellt.
Zur Verwendung anderer Papierformate müssen
Sie die Einstellung des Papierformats ändern
(Funktion #380 auf Seite 75).
Um andere Papiertypen zu verwenden, ändern Sie
die Einstellung für den Papiertyp (Funktion #383
auf Seite 76).
1 Ziehen Sie am Standard-Papier-Eingabefach (A) bis es
klickt und heben Sie dann den vorderen Teil des Fachs an
und ziehen Sie es komplett heraus.
A
2 Um Papierstaus zu vermeiden sollte das Papier vor dem
einlegen gut aufgefächert warden.
3 Passen Sie die Rückseite der Aufzeichnungspapierführung
an.
Für folgende Papierformate:
A4
31
4. . Aufzeichnungspapier und Dokumente
4. Aufzeichnungspapier und Dokumente
Seitenansicht 30
1 2 ... 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 ... 151 152

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare