
1.3 Tastenbeschreibung
B IC D E G
LK P SQN O RM U
F
J
A
T
Hinweis:
R Die Zahl H wird nicht in der folgenden Tabelle aufgelistet.
Tasten Beschreibungen
A MfN (Rundsenden) Übertragung eines Dokuments an mehrere Empfänger (Seite 62).
B MhN (Scannen) Wechseln zum Scan-Modus (Seite 23, 44).
C
MmN (Qualität)
Einstellung des Kontrastes (Seite 48) und der Auflösung (Seite 48) beim
Kopieren.
MdN (Qualität)
Einstellung von Kontrast (Seite 61) und Auflösung (Seite 61) bei Versendung
eines Faxes.
D
MoN (Seitenlayout) Erstellen von Kopien mit verschiedenen Seitenlayouts (Seite 51).
MpN (E-Mail) Internetfaxübertragung oder -empfang (Seite 69).
E MsN (Monitor)
Wählen initiieren. Wenn Sie bei Empfang eines Anrufs MsN drücken, können
zwar Sie den anderen Teilnehmer hören, dieser Sie hingegen nicht.
F MOKN Speichern von Einstellungen während der Programmierung.
G
MvN (Automatischen Emp-
fangsmodus)
Aktivierung/Deaktivierung des autom. Empfangsmodus (Seite 64).
I MwN (Stop)
Beenden eines Vorgangs oder einer Programmierung.
Löschen eines Zeichens/einer Ziffer.
J Zielwahltasten Verwendung der Zielwahlfunktion (Seite 58, 61).
K MgN (Unten) Auswahl der Zielwahlplätze 4–6 für die Zielwahlfunktion (Seite 58, 61).
L MlN (Fax) Wechseln zum Fax-Modus (Seite 23, 61).
M MiN (Kopieren) Wechseln zum Kopier-Modus (Seite 23, 48).
N
MnN (Kopiergröße) Auswahl der Kopiengröße (Seite 48).
MTN (Wahlwiederholung)
Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer. Wenn der Anschluss beim
Senden eines Fax besetzt ist, wiederholt das Gerät den Wahlvorgang automa-
tisch mindestens 2 Mal.
MVN (Pause) Einfügen von Pausen während des Wählens.
O
MqN (Zoom) Vergrößern oder verkleinern eines Dokumentes während des Kopierens (Sei-
te 49).
MRN (Rückfrage) Zugang zu bestimmten Funktionen Ihrer TK-Anlage.
P MrN (Duplex)
Beidseitiges Kopieren (Seite 49).
Scannen oder Senden von 2-seitigen Dokumentenvorlagen (Seite 44, 61).
Q MtN (Menü) Beginn und Beenden der Programmierung.
15
1. Einführung
Kommentare zu diesen Handbüchern